Unsere Leistungen für Sie!

Vorsorge, Diagnostik, Ultraschalluntersuchungen und Therapieverfahren

Alles für
Ihre Gesundheit

Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb hören wir aufmerksam zu und nehmen uns ausreichend Zeit für eine umfassende Anamnese sowie körperliche Untersuchung. Manchmal reichen schon kleine Verhaltensänderungen oder der Einsatz von Hausmitteln aus, um Beschwerden zu lindern. In anderen Fällen sind jedoch umfassendere medizinische oder naturheilkundliche Behandlungsmethoden notwendig.

Dank unseres breiten Leistungsspektrums können wir Sie genau so unterstützen, wie es für Ihre individuelle Gesundheit am besten ist. Wir bieten Ihnen eine umfassende Versorgung und behandeln Sie mit größter Sorgfalt und Expertise. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Leistungen:

Vorsorge -
Wir setzen uns für die Erhaltung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit ein.

Unser Ziel ist es, dass Sie gesund bleiben. Daher bieten wir ein umfangreiches Vorsorgeangebot, das auf alle Altersklassen und Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir beraten Sie auch gerne über verschiedene Therapiemethoden, um Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Die Sonographie Abdomen ist eine nicht-invasive und schmerzfreie Untersuchungsmethode, die mittels Ultraschallwellen die inneren Organe des Bauchraums abbildet. Sie dient der Früherkennung von Erkrankungen und ist ein wichtiger Bestandteil der gastroenterologischen Diagnostik und Nachsorge.

Die Sonographie der Aorta ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Methode zur Beurteilung des Zustands der Hauptschlagader des Körpers. Die Untersuchung kann dazu beitragen, Aortenaneurysmen, Aortendissektionen oder Verengungen zu diagnostizieren. Die Sonographie der Aorta ist eine wichtige Untersuchungsmethode für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wird oft als Teil der routinemäßigen körperlichen Untersuchung eingesetzt. Ab dem 65. Lebensjahr übernimmt die Krankenkasse diese Leistung.

Die Sonographie der Schilddrüse ist eine nicht-invasive bildgebende Untersuchung, die es Ärzten ermöglicht, Größe, Form, Struktur und mögliche Veränderungen der Schilddrüse zu beurteilen. Die Untersuchung ist schmerzlos und risikoarm, und kann bei verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen wie z.B. Knoten oder einer Vergrößerung (Struma) eingesetzt werden. In der Regel wird ein Schallkopf auf die Schilddrüse aufgesetzt, um hochauflösende Bilder zu erzeugen. Die Sonographie ist eine wichtige Methode zur Diagnose und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen und ermöglicht eine präzise Lokalisation von Veränderungen.

Long Covid, auch Post-Covid-Syndrom genannt, bezieht sich auf anhaltende Symptome, die nach einer Covid-19-Infektion auftreten können. Diese Symptome können sehr unterschiedlich sein und umfassen z.B. Erschöpfung, Atemprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelschwäche. Die genauen Ursachen für Long Covid sind noch unklar und es gibt derzeit keine spezifische Behandlung. Betroffene können jedoch von einer individuellen Behandlung ihrer Symptome profitieren. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an uns.

Ein Langzeit EKG und Blutdruckmessung ermöglicht die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens und des Blutdrucks über einen 24 h Zeitraum hinweg. So können Abweichungen oder Störungen im Herzrhythmus oder im Blutdruckverlauf erkannt werden. Die Messungen werden ambulant durchgeführt und bieten wichtige Informationen für die Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das Hautkrebsscreening ist eine Vorsorgeuntersuchung, bei der der gesamte Körper auf verdächtige Hautveränderungen untersucht wird. Das Screening dient der Früherkennung von Hautkrebs und wird insbesondere für Personen empfohlen, die ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs haben, z.B. aufgrund von Sonnenbrand oder familiärer Vorbelastung. Ab 35 Jahren übernimmt diese Leistung die Krankenkasse.

Der Lungenfunktionstest ist eine Untersuchungsmethode, um die Funktionsfähigkeit der Lunge zu überprüfen. Hierbei werden verschiedene Parameter wie die Atemvolumina, die Atemflussgeschwindigkeit und der Gasaustausch gemessen. Der Test eignet sich zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD und ist auch bei Rauchern und Personen mit berufsbedingter Exposition sinnvoll.

Ein Gesundheitscheck ist eine umfassende Untersuchung, die zur Früherkennung von Erkrankungen und zur Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands dient. Dabei werden Blutwerte, Urinwerte und verschiedene körperliche Parameter wie Blutdruck, BMI, EKG und Lungenfunktion gemessen. Der Check-up ist besonders ab einem bestimmten Alter und bei familiärer Vorbelastung sinnvoll. Ab 35 Jahren übernimmt die Krankenkasse alle 3 Jahre diesen Service.

Krebsvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Präventivmedizin. Durch gezielte Untersuchungen, wie zum Beispiel die Mammographie, Darmspiegelung oder PSA-Test, können Krebsarten frühzeitig erkannt werden. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erhöhen die Chance auf Heilung und tragen zur langfristigen Gesundheit bei. Gerade bei familiärer Vorbelastung sinnvoll.

Ab 50 Jahren übernimmt hier die Krankenkasse diese Leistung.

Impfungen gegen FSME, Gürtelrose, Grippe und Reisekrankheiten können Menschen vor Infektionen schützen. Die FSME-Impfung ist für Menschen in Risikogebieten empfohlen, die Gürtelrose-Impfung für Personen ab 60 Jahren, Humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen von 12-17 Jahren. Grippeimpfungen sind jedes Jahr für Menschen mit erhöhtem Risiko und medizinisches Personal ratsam. Reiseimpfungen variieren je nach Zielgebiet und sollten individuell mit uns besprochen werden.

Diagnostik
Ihr individueller Befund

Um bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, untersuchen wir Sie zunächst umfassend. Je nach Fragestellung und Beschwerden bieten wir unterschiedliche Untersuchungs- und Diagnosemethoden an:
Um Ihre Anliegen genau zu verstehen und Ihnen optimal helfen zu können, nehmen wir uns Zeit für eine ausgiebige Anamnese und körperliche Untersuchung.
Laborergebnisse liefern uns eine gesicherte Datengrundlage zu Ihrer Gesundheit. So können wir Krankheiten frühzeitig erkennen und Therapieerfolge nachhaltig sichern.

Ein Ruhe-EKG ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens in Ruhe dient. Dabei werden Elektroden auf die Haut des Patienten aufgebracht und die elektrischen Signale des Herzens aufgezeichnet. Ein Ruhe-EKG kann bei Verdacht auf Herzerkrankungen, zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen oder als Vorsorgeuntersuchung eingesetzt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und kann wichtige Informationen über den Zustand des Herzens liefern.

Bei einer Langzeitblutdruckmessung können wir untersuchen, ob Ihr Blutdruck über den Tag hinweg erheblich schwankt und erhalten so Hinweise auf die Gesundheit Ihres Herz-Kreislauf-Systems. Bei diesem Diagnoseverfahren tragen Sie für 24 Stunden ein Blutdruckmessgerät am Körper, das in festen Abständen Ihren Blutdruck misst. Ergänzt werden die Daten um ein von Ihnen geführtes Tätigkeiten-Protokoll, das die spätere Auswertung erleichtert.
Eine Lungenfunktionsprüfung kommt zum Einsatz, um etwaige Atemwegsverengungen, die beispielsweise auf Asthma oder andere Erkrankungen hinweisen könnten, zu ermitteln. Eine solche Spirometrie dauert nur wenige Minuten. Dabei messen wir bei Ihnen die Luftmenge beim Ein- und Ausatmen sowie die Geschwindigkeit des Luftstroms.

Die Ultraschalluntersuchung, auch bekannt als Sonografie, ist eine nicht-invasive medizinische Bildgebungstechnik, die hochfrequente Schallwellen verwendet, um Bilder von inneren Organen und Geweben des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig zur Diagnose einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Schwangerschaft, Lebererkrankungen, Nierensteine und Krebs. Ultraschall ist sicher, schmerzfrei und kann während einer Untersuchung in Echtzeit durchgeführt werden.

Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist eine wichtige Methode zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen wie Knoten, Zysten und Schilddrüsenkrebs. Der Ultraschall ermöglicht eine genaue Beurteilung der Größe, Form und Beschaffenheit der Schilddrüse. Es ist eine schmerzfreie und sichere Methode, die ohne Strahlenbelastung durchgeführt wird.

Die Ultraschalluntersuchung der Aorta im Abdomenbereich ist ein wichtiger diagnostischer Test zur Identifizierung von Aneurysmen, einer Ausdehnung der Aorta, die lebensbedrohlich sein kann. Ultraschall ermöglicht eine schnelle und schmerzfreie Beurteilung der Größe, Form und Struktur der Aorta, ohne dass eine Strahlenbelastung erforderlich ist.

Die Untersuchung wird bei Männern ab dem 65. Lebensjahr von den GKV kostenlos angeboten, um das Risiko eines Aortenaneurysma zu minimieren.

Die Dopplersonografie
Doppler-Ultraschall

Die Dopplersonografie, auch Doppler-Ultraschall genannt, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Doppler-Effekt verwendet, um die Bewegung von Blut durch die Gefäße im Körper zu messen. Sie basiert auf Ultraschallwellen, die von einem Schallkopf ausgesendet und von bewegenden Objekten, wie z. B. roten Blutkörperchen, reflektiert werden. Durch die Analyse der reflektierten Schallwellen kann die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses bestimmt werden.

Anwendungsbereiche der Dopplersonografie:

– Untersuchung des Blutflusses durch das Herz und die Herzklappen.
– Diagnose von Herzklappenerkrankungen und Herzfehlern.
– Bewertung der Funktion und Effizienz des Herzens.

– Untersuchung von Arterien und Venen, insbesondere in den Beinen und Armen.
– Diagnose von Arteriosklerose (Verengung der Arterien) und Thrombosen (Blutgerinnsel).
– Überprüfung der Durchblutung in transplantierten Organen.

– Überwachung des Blutflusses in der Nabelschnur und in den fetalen Gefäßen.
– Bewertung der Plazentafunktion und der fetalen Gesundheit.

– Untersuchung der Halsschlagadern (Karotiden) zur Erkennung von Verengungen oder Blockaden, die zu Schlaganfällen führen könnten.
– Bewertung der Durchblutung des Gehirns.

Untersuchung des Blutflusses in den Nierenarterien zur Diagnose von Nierenarterienstenose (Verengung der Nierenarterien).

Pulsed-Wave Doppler (PW-Doppler): Misst die Geschwindigkeit des Blutflusses in einem bestimmten Bereich. Nützlich zur genauen Bestimmung der Blutflussgeschwindigkeit.
Continuous-Wave Doppler (CW-Doppler): Erfasst hohe Geschwindigkeiten, ist jedoch weniger präzise in der Lokalisierung der Blutflussgeschwindigkeit.
Farbdoppler: Stellt die Blutflussrichtung und -geschwindigkeit farblich dar, um Bereiche mit anormalem Blutfluss leichter zu identifizieren.

– Nicht-invasiv und schmerzfrei.
– Keine Strahlenbelastung, da Ultraschallwellen verwendet werden.
– Schnell durchführbar und in vielen medizinischen Bereichen anwendbar.

Insgesamt ist die Dopplersonografie ein vielseitiges und wichtiges Werkzeug in der modernen Medizin, das hilft, verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen.

Unsere Therapieverfahren Angepasst auf Ihre individuellen Bedürfnisse

Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und sorgen deshalb vor: Unser umfangreiches Vorsorgeangebot ist für alle Altersklassen und Bedürfnisse geeignet. Um Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen, beraten wir Sie darüber hinaus gerne zu verschiedenen Therapiemethoden:

Akupunktur als Therapiemethode stammt ursprünglich aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete: So können wir mit Akupunktur beispielsweise Beschwerden und Schmerzen lindern und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Auch bei Long Covid Symptomen haben wir bereits sehr gute Erfahrung mit dem Einsatz dieser Methode gemacht.

Die Sauerstofftherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Patienten zusätzlichen Sauerstoff bekommen, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen. Sie wird bei verschiedenen Erkrankungen wie z.B. COPD, Lungenentzündung oder Schlafapnoe, Gefäßerkrankungen, Herzerkrankungen oder long covid eingesetzt.

Botox ist ein Medikament, das in der Medizin zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wie beispielsweise Schwitzen oder Migräne eingesetzt wird sowie zur Behandlung von übermäßiger Aktivität des Musculus masseter, um Muskelverspannungen und Kiefergelenksprobleme zu reduzieren. Im ästhetischen Bereich wird Botox zur Reduktion von Falten im Gesicht eingesetzt.

Power Infusion ist eine Methode zur schnellen und effektiven Verabreichung von Flüssigkeiten, Multivitaminen und Nährstoffen in den Körper durch eine Infusion. Es wird oft bei Patienten eingesetzt, die unter Dehydration, Blutverlust, chronische Müdigkeitssyndrom, Erschöpfungssyndrom oder anderen Erkrankungen leiden, bei denen eine schnelle Flüssigkeitszufuhr notwendig ist. Sie können auch helfen, fit durch den Winter zu kommen, indem sie den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien versorgen, die das Immunsystem stärken. Infusionen wie Vitamin-C-Infusionen können dazu beitragen, Erkältungen und Grippe vorzubeugen und die Energie zu steigern, um den Wintermonaten erfolgreich zu trotzen.

Detox Infusion ist eine Methode, die darauf abzielt, den Körper von Giftstoffen zu reinigen und den Stoffwechsel zu fördern. Dabei werden spezielle Infusionen mit Nährstoffen, Vitaminen und Antioxidantien verabreicht, um den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stärken. Die Infusionen werden individuell auf den Patienten abgestimmt.

PRP (plättchenreiches Plasma) ist eine regenerative Methode, die bei Haarausfall eingesetzt wird. Dabei wird dem Patienten Blut abgenommen, das zentrifugiert wird, um das plättchenreiche Plasma zu gewinnen. Dieses wird dann in die Kopfhaut injiziert, um das Haarwachstum zu fördern und den Haarausfall zu reduzieren.

PRP (Platelet Rich Plasma) ist eine innovative Behandlungsmethode für Hautverjüngung oder Wundheilung nach Operationen. Dabei wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen und in einem speziellen Verfahren das plättchenreiche Plasma (PRP) gewonnen. Dieses wird dann in die betroffene Haut oder Wunde injiziert, um die natürliche Heilung und Regeneration zu unterstützen. PRP-Behandlungen sind risikoarm und können zu einer schnelleren Wundheilung oder einer strafferen und jüngeren Haut führen.

Long Covid, auch Post-Covid-Syndrom genannt, bezieht sich auf anhaltende Symptome, die nach einer Covid-19-Infektion auftreten können. Diese Symptome können sehr unterschiedlich sein und umfassen z.B. Erschöpfung, Atemprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelschwäche. Die genauen Ursachen für Long Covid sind noch unklar und es gibt derzeit keine spezifische Behandlung. Betroffene können jedoch von einer individuellen Behandlung ihrer Symptome profitieren. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen an uns.

Injektionen können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, indem Medikamente direkt in das betroffene Gewebe injiziert werden. Diese Methode kann bei akuten oder chronischen Schmerzen eingesetzt werden, um Entzündungen zu reduzieren oder Nervenblockaden durchzuführen. Eine richtige Anwendung und sterile Technik sind dabei besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Injektionen und Infusionen von Schmerzmitteln sind wirksame Behandlungsmethoden bei akuten und chronischen Schmerzen. Dabei werden Medikamente direkt in den Körper eingebracht, um schnell und gezielt ihre Wirkung zu entfalten. Je nach Art und Schwere des Schmerzes können unterschiedliche Arten von Injektionen und Infusionen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise intravenöse Injektionen oder periphere Nervenblockaden. Eine individuelle Abstimmung der Behandlung auf den Patienten sowie eine sorgfältige Überwachung während der Anwendung sind dabei entscheidend für eine erfolgreiche Schmerztherapie.

COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, Diabetes mellitus, Brustkrebs und koronare Herzkrankheit gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Für diese Erkrankungen gibt es Disease-Management-Programme (DMP), die eine bessere medizinische Versorgung ermöglichen. Dabei werden standardisierte Behandlungspläne, Schulungen und Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt, um die Gesundheit zu verbessern und Folgeerkrankungen zu reduzieren. Eine frühzeitige Diagnose und eine kontinuierliche Behandlung sind dabei besonders wichtig.

Kooperationspartner
im Hause

Zentrum für Gefäßchirurgie Düsseldorf, Dr. med. Ewa Swiecka

In Kooperation bieten wir Gefäßchirurgie und Therapie an. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin unter

INFO!

Unsere Praxen sind am 01.05. aufgrund des Feiertags geschlossen.

—–

Vielen Dank für Ihr Verständnis!